Ethereum

Was ist Ethereum?
SymbolETH, ΞErscheinungsjahr2015EntwicklerVitalik Buterin, Gavin Wood, Jeffrey WilckeUmlaufversorgung115.735.023 ETH (Stand: 04.05.2021)Blockchain337 GBMiningEthashWebsitewww.ethereum.org
Ethereum ist ein quelloffenes verteiltes System, welches das Anlegen, Verwalten und Ausführen von dezentralen Programmen bzw. Kontrakten (Smart Contracts) in einer eigenen Blockchain anbietet.[3] Es stellt damit einen Gegenentwurf zur klassischen Client-Server-Architektur dar.
Ethereum verwendet die interne Kryptowährung Ether (abgekürzt mit ETH, Symbol: Ξ) als Zahlungsmittel für Transaktionsverarbeitungen, welche durch teilnehmende Computer abgewickelt werden.
Ether ist Stand Februar 2021 nach Bitcoin die Kryptowährung mit der zweitgrößten Marktkapitalisierung.[4]
Ethereum basiert, wie auch Bitcoin, auf der Blockchain-Technologie. Im Unterschied zu Bitcoin ist Ethereum jedoch keine reine Kryptowährung, sondern auch eine Plattform für sogenannte DApps (Decentralized Apps), die aus Smart Contracts bestehen. Für Smart Contracts gibt es eine Vielzahl von Anwendungen, unter anderem E-Voting-Systeme, virtuelle Organisationen, Identitätsmanagement und Crowdfunding.[5]
Ethereum ist ein verteiltes System, dessen Teilnehmer (Ethereum Accounts oder Contracts) das Ethereum-eigene Peer-to-Peer-Netzwerk nutzen, um Daten ohne einen zentralen Server auszutauschen. Alle Teilnehmer arbeiten mit einer gemeinsamen Datenbasis, der Ethereum-Blockchain. Um teilzunehmen, bedarf es eines Ethereum-Clients,[6] der sich vor der Verwendung mit dem Netzwerk synchronisiert, also jede seit der letzten Synchronisation in der Blockchain dokumentierte Transaktion herunterlädt und überprüft. Für die initiale Synchronisation gibt es bei einigen Clients einen Schnellmodus, bei dem nicht die komplette Blockchain heruntergeladen werden muss.[7] Als Wallets dienen Ethereum Wallet, MyCrypto,[8] MyEtherWallet,[9] HelioWallet,[10] Parity,[11] Freewallet,[12] sowie Guarda[13] (Multi-Asset Wallet für verschiedene Kryptowährungen). Sogenannte „Light Clients“ ermöglichen es, mit wenig Kapazitäten den Status eines Teils der gesamten Ethereum-Plattform zu überwachen oder einzelne Transaktionen zu verifizieren. Diese sind jedoch Stand Oktober 2016 noch in der Entwicklung.[14]
Erstellt wird Ethereum momentan noch durch einen sogenannten Proof-of-Work-Algorithmus, welcher im Laufe der Entwicklungsphasen jedoch durch einen Proof-of-Stake-Algorithmus ersetzt werden soll. Möchte man sich heute (Stand April 2017) also aktiv an der Herstellung von Ethereum beteiligen, dann ist dies über Ethereum-Mining möglich. Dabei wird auf der CPU oder der GPU ein spezieller Algorithmus (Ethash) ausgeführt. Als Belohnung erhalten die Ethereum-Miner im Gegenzug Ether. Um ihre Leistung zu bündeln und so die Chancen auf eine Belohnung zu erhöhen, schließen sich die Ethereum-Miner in Mining Pools zusammen.[15]
Ethereum besteht aus einer Reihe von Komponenten bzw. Konzepten, die ineinander verzahnt sind:
Nodes
Ein Node ist ein Computer, der Teil des Ethereum-Netzwerkes ist. Dieser speichert entweder eine unvollständige (Light Client) oder vollständige (Full Node) Kopie der Blockchain und schreibt diese permanent fort. Des Weiteren gibt es so genannte Mining-Nodes, die Transaktionen bestätigen, also minen.[16]
Stand Januar 2021 gibt es 11643 Nodes[17] im Ethereum-Netzwerk, der Anteil von Mining-Nodes lässt sich nicht genau bestimmen.[18]
Smart Contracts
→ Hauptartikel: Smart Contract
Smart Contracts sind Programme, die automatisch ausgeführt werden, sobald eine in dem Contract festgelegte Summe in Ether überwiesen wurde. Damit ist keine (manuelle) Überprüfung eines Zahlungseingangs mehr erforderlich, denn die Überweisung startet direkt die im Programm festgelegte Gegenleistung.
Jede Transaktion wird innerhalb der gesamten Blockchain – also auf allen mit dem Netzwerk verbundenen Geräten – gespeichert. Das dezentrale Konzept der Blockchain prüft die Integrität der gesamten Datenbank permanent.[19]
Die Smart Contracts werden meist in der für Ethereum eigens entwickelten Programmiersprache Solidity geschrieben. Sie werden dann in Bytecode übersetzt und auf der Ethereum Virtual Machine (EVM) ausgeführt. Eine virtuelle Maschine kapselt grundsätzlich eine Client-Umgebung von der Host-Umgebung, also den anderen Anwendungen auf einem Computer, ab. Die virtuellen Maschinen von Ethereum wurden in Ruby, Elixier, C++, C#, Go, Haskell, Java, JavaScript, Python, Rust, Erlang sowie bald auch in WebAssembly implementiert.[20]
Dezentrale Apps (DApps)
DApps sind Programme, die auf der Blockchain und damit auf allen Nodes parallel ausgeführt werden. Am einfachsten stellt man sich eine DApp als eine Website vor. Während jedoch klassische Websites via API mit einem zentralen Server und ggf. Datenbanken verbunden sind, ist die DApp via Smart Contract mit der Blockchain verbunden. Die DApp „kauft“ über den Smart Contract mittels Ether das „Gas“ – anschaulich ein Treibstoff – welches für ihre Ausführung auf der Blockchain benötigt wird.
Dies ist teurer und langsamer als das traditionelle Client-Server-Modell, bietet aber einige Vorteile: Auf zentralisierten Servern können Angreifer Daten manipulieren. Das dezentrale Konzept der Blockchain prüft jedoch die Integrität der gesamten Datenbank permanent. Somit sind dezentrale Apps fehlertolerant, unabänderlich und erleiden keine Verbindungsunterbrechungen.[3]
Ether
Ether ist die „Währung“ des Ethereum-Netzwerkes. Das Netzwerk erlaubt es jedoch, beliebige weitere Währungen – so genannte Tokens – zu erzeugen, welche dann für Ether gehandelt werden können.
Aktuell befinden sich etwa 110,9 Millionen Ether im Umlauf. Mit einer Marktkapitalisierung von etwa 19,17 Milliarden Euro (Stand 11. Mai 2020) ist das Ethereum hinter dem Bitcoin-Netzwerk und vor Ripple das zweitgrößte Kryptowährungssystem. Wiederum bietet es mehr Funktionen als ein Währungssystem.[4]
Decentralized Autonomous Organization (DAO)
Eine Decentralized Autonomous Organization (DAO, deutsch dezentrale autonome Organisation) ist eine Organisation, deren Managementstruktur und -regeln digital und unveränderbar durch einen Smart Contract festgeschrieben werden, diese dezentral (hier durch das Ethereum-Netzwerk) ausgeführt werden und daher ohne konventionelle Entscheidungsgremien wie einen Vorstand auskommt.
The DAO
The DAO ist die bekannteste DAO, die bisher im Ethereum-Blockchain implementiert wurde. Sie wurde von der Firma Slock.it[21] entwickelt und veröffentlicht.[22] Grob zusammengefasst besteht die Aufgabe von The DAO darin, Ether (die Standard-Kryptowährung in Ethereum) durch Verkauf von Stimmberechtigungsanteilen einzunehmen, ein Entscheidungsgremium über die Verwendung des gesammelten Ethers abzuhalten und entsprechend das gesammelte Ether zu überweisen. Es handelt sich also um eine autonome und automatisierte Investmentfirma.[23] The DAO wurde im April 2016 in die Blockchain hochgeladen und durchlief ein Crowdfunding bis zum 28. Mai 2016 (gekauft wurde mit der Kryptowährung Ether). The-DAO-Token, die zur Stimmabgabe für die in The DAO getroffenen Entscheidungen berechtigen, können auf diversen Kryptobörsen gehandelt werden.[24][25]
Am 17. Juni 2016 hat ein Unbekannter durch einen Fehler im Smart Contract von The DAO 3,6 Millionen Ether unbrauchbar gemacht.[26] Diese waren zum damaligen Zeitpunkt mehr als 65 Millionen Euro wert.[27] Eine harte Abspaltung (englisch ‚hard fork‘), die den Angriff rückgängig macht, war in der Community sehr umstritten, wurde dann aber in einer Abstimmung beschlossen.[28][29][30][31] Durch diese harte Abspaltung wurden der angreifenden DAO die Ethers entzogen; daraus entstanden zwei Blockchains, von denen die ursprüngliche als Ethereum Classic (ETC) weitergeführt wird. Die Ethereum Foundation hat anhand verschiedener Metriken und der Abstimmung der Community entschieden, ihre Entwicklungstätigkeit nur auf die abgespaltene (oder geforkte) Hauptblockchain (weiterhin Ethereum genannt) zu beschränken und sich nicht mit Ethereum Classic zu beschäftigen.[32]
Clients
Proof-of-Work Clients
Es gibt mehrere Implementierungen von Ethereum-Clients, also Enduser-Anwendungsprogrammen:
Geth, entwickelt in Go[33]
Parity, entwickelt in Rust[34]
J. Ethereum, entwickelt in Java[37]
pyethapp, entwickelt in Python[38]
ethereumjs, entwickelt in JavaScript[39]
ethereumH, entwickelt in Haskell[40]
ruby-ethereum, entwickelt in Ruby[41]
Proof-of-Stake Clients
Für den geplanten Übergang des Netzwerks auf Proof-of-Stake (siehe Abschnitt "Übergang zu Proof-of-Stake") sind mehrere neue Clients in Entwicklung welche den neuen Konsens-Mechanismus unterstützen:
ERC-721/Non-Fungible Tokens
Die Ethereum-Community hat das ERC-721-Protocol zum Standard für Non-Fungible Tokens auf Ethereum erklärt.[47][48]
Geschichte:
Ethereum wurde ursprünglich Ende 2013 von Vitalik Buterin im Whitepaper „Ethereum: A Next Generation Smart Contract & Decentralized Application Platform“[49] allgemein beschrieben[50] und im Januar 2014 auf der North American Bitcoin Conference in Miami vorgestellt.[51] Gavin Wood, Mitbegründer des Projekts, veröffentlichte im April 2014 mit dem „Ethereum Yellow Paper“[52] die formale Spezifikation und das Design der Ethereum Virtual Machine (EVM).[53] Im Juli 2015 wurde der Betrieb des Ethereum-Netzwerkes gestartet.[54] Nur sieben Monate später, am 29. Februar 2016, erreichte die in Ethereum verwendete Kryptowährung Ether eine Marktkapitalisierung von über 500 Millionen US-Dollar. Weitere zwei Wochen später, am 12. März 2016, hatte sich diese bereits verdoppelt und Ether konnte eine Marktkapitalisierung von über einer Milliarde Dollar verzeichnen.[4] Die Entwicklung wird von der schweizerischen Stiftung Ethereum (Ethereum Foundation) geleitet.[55]
Mitgründer ist der ehemalige Goldman-Sachs-Manager Joseph Lubin, der mit seiner New Yorker Firma ConsenSys Anwendungen für Ethereum entwickelt.[56] Er war CEO von der in der Schweiz ansässigen Anfang 2014 gegründeten Ethereum Switzerland GmbH (EthSuisse). Ebenfalls 2014 erfolgte die Gründung einer Schweizer Ethereum Stiftung und Non-Profit-Organisation, die zur Finanzierung der Kosten der Entwicklung eine Ethereum-Bitcoin-Crowdfunding-Kampagne startete, in der die ersten erzeugten Ether gegen Bitcoin verkauft wurden, wobei insgesamt über 18 Millionen US-Dollar zusammenkamen. Im März 2017 gründeten Forschungsgruppen, Startups und große Unternehmen und Banken die Enterprise Ethereum Alliance (EEA).
Ethereum classic wurde Anfang 2019 zum Ziel von Hackern, die das Blockchainnetzwerk angriffen und Kryptowährung im Gegenwert von etwa 1,5 Millionen USD erbeuteten.[57] Sie hatten sich dazu offenbar Kontrolle über das Mining-Netzwerk verschafft und die Blockchain reorganisiert, so dass die Einheiten der Währung doppelt ausgegeben werden konnten. Der Handelsplatz Coinbase stoppte daraufhin den Handel mit ethereum classic.[58]
Entwicklungsphasen
Im Juli 2015 wurde die Ethereum-Beta mit dem Namen Ethereum Frontier veröffentlicht. Ethereum Frontier war das Grundgerüst für Ethereum, und die Hauptfunktionen bestanden in der Implementierung eines Proof-of-Work-Algorithmus und verteilt ausgeführten Programmen, sogenannte Smart Contracts.
Im März 2016 wechselten die Entwickler von der Frontierphase zu dem nächsten Zwischenziel „Homestead“.[59] Homestead sorgte vor allem dafür, dass die Nutzung von Ethereum sicherer wird, da Fehler behoben wurden.
Die weiteren Hauptziele der Ethereum-Entwickler sind „Metropolis“ und „Serenity“. Im Zwischenziel Metropolis sollen Anwendungen für den Endverbraucher und somit eine „Mainstream-Phase“ entstehen. Metropolis wird den Endverbrauchern die Nutzung z. B. durch Light Clients erleichtern, diese müssen nicht mehr die gesamte Ethereum-Blockchain herunterladen und entlasten somit den eigenen Computer. Eine weitere Neuerung erfolgt mit der Implementierung von ZK-SNARKS, die es ermöglicht, vollkommen anonyme Transaktionen im öffentlichen Ethereum-Netzwerk zu tätigen.[60]
Das Endziel Serenity sorgt für den Wechsel vom Proof-of-Work-Algorithmus zu einem Proof-of-Stake-Algorithmus.[61]
Übergang zu Proof-of-Stake
Am 1. Dezember 2020 wurde die Beacon-Kette offiziell gestartet[62] und es war erstmals möglich auf Ether Renditen zu erzielen, ohne dabei externe Protokolle zu nutzen. Dafür kann entweder auf einem dedizierten (oder virtuellen) Server die Beacon-Kette sowie die Validator Software ausgeführt werden, oder mittels eines Staking Anbieters (In der Regel Börsen für Kryptowährungen) Rendite auf vorhandene Ether erzielt werden.
Für das sogenannte Solo-Staking mit eigener Hardware werden mindestens 32 Ether benötigt, um einen einzelnen Validator zu betreiben.[63] Dafür wird ein Server benötigt, auf welchem die Software der Beacon-Kette sowie des Validators laufen. Die Validator Software ist dabei in der Lage, eine beliebige Anzahl Validatoren (mit je 32 Ether) auf einem einzigen Server zu betreiben.
Für das Staking über z. B. eine der Kryptobörsen kann eine beliebige Anzahl an Ether (d. h. auch weniger als 32) verwendet werden.[64]
Der Validator übernimmt dabei die Aufgabe neue Blöcke zu erzeugen und Transaktionen zu validieren (Analog zum aktuellen Proof-of-Work Konzept mit Minern, jedoch ohne den immensen Energieverbrauch[65]) – dabei muss der Server die ganze Zeit online sein, ist das nicht der Fall, wird der Validator "bestraft" und verliert regelmäßig einen kleinen Teil seines Ethers, solange bis er wieder erreichbar ist. Damit soll sichergestellt werden, dass alle Validatoren eine möglichst hohe Verfügbarkeit haben und somit das gesamte Netzwerk stets stabil läuft.
In der aktuellen Entwicklungsphase ist es nur möglich, Ether in den Deposit-Contract einzuzahlen und mittels eines Validators zu staken, jedoch ist es noch nicht möglich, die eingezahlten Ether wieder abzuheben. Diese Funktion wird mit einem der kommenden Updates erwartet. Es ist jedoch möglich, einen Validator freiwillig zu stoppen (engl. "voluntary exit), was bedeutet, dass der Validator offline sein darf, ohne Strafzahlungen zu erleiden.[66]
Für die Verwaltung der eingezahlten Ether wurde der Deposit-Contract entwickelt, dessen Code und Transaktionen auf der Ethereum Blockchain für jedermann einzusehen ist:[67] Deposit-Contract enthält Stand Januar 2021 der Deposit-Contract 2,85 Millionen Ether im Wert von 3,2 Milliarden Euro, das entspricht einer Anzahl von 88,915 Validatoren.[68]
Die Menge der erzielten Renditen ist dabei variabel und hängt von der Anzahl aller Validatoren ab. Aktuell (Mai 2021) liegt die jährliche Rendite bei 7,5 %[69][70]
Nächste Schritte
Der nächste Schritt für den Übergang des Ethereum-Netzwerks auf Proof-of-Stake ist das sogenannte Sharding. Dabei wird das Netzwerk auf mehrere Splitter (engl. "shards") aufgeteilt, was die Last auf einzelne Nodes und die Skalierbarkeit des Netzwerks verbessern soll. Dieser Schritt soll im Jahr 2021 umgesetzt werden.[71]
Als finaler Schritt soll das sogenannte "Docking" erfolgen, damit wird das bestehende Ethereum 1.0 Netzwerk mit dem neuen Ethereum 2.0 Netzwerk verbunden, was das Ende von Proof-of-Work bedeutet und den Übergang auf Proof-of-Stake abschließt. Der geplante Zeitpunkt dafür wird im Jahr 2022 erwartet.[72]
Weblinks:
Ethereum Project. In: ethereum.org. Abgerufen am 12. Mai 2016. // What is Ether. In: ethereum.org. Abgerufen am 15. Mai 2016.
Ethereum Stack Exchange. In: ethereum.stackexchange.com. 16. Mai 2013, abgerufen am 15. Mai 2016.
Ethereum • /r/ethereum. In: reddit.com. Abgerufen am 27. Juni 2016 (englisch).
etherscan.io: Ethereum BlockChain Explorer. Abgerufen am 14. Mai 2016 (englisch).
Ethereum Network Status. In: ethstats.net. Abgerufen am 5. August 2016.
Markus Völter: Ethereum und Solidity Omega Tau Folge 265 (Interview mit Solidity-Entwickler Christian Reitwiessner, 2017, 2h 20min)
Was ist das Ethereum? In: Blockchainwelt.de. Abgerufen am 11. Dezember 2017.
Ethereum Classic
ETHC Wiki. In: ethcwiki.org. 5. August 2016, abgerufen am 5. August 2016 (englisch).
Ethereum Classic Block Explorer – GasTracker.io (Ethereum Classic Block Explorer). In: gastracker.io. 5. August 2016, abgerufen am 5. August 2016 (englisch).
Etc Block Explorer. In: etcchain.com. Abgerufen am 14. August 2016.
Ethereum Classic • /r/EthereumClassic. In: reddit.com. Abgerufen am 5. August 2016 (englisch).
Ethereum Classic Network Status. In: etcstats.net. Abgerufen am 5. August 2016.
The DAO
The Dao’s Community: The DAO – Home. In: daohub.org. Abgerufen am 12. Mai 2016 (englisch).
The ÐAO • /r/TheDao. In: reddit.com. Abgerufen am 16. Mai 2016 (englisch).
Einzelnachweise:
api.github.com. (abgerufen am 21. November 2017).
↑ Ethereum Go GitHub repository.Abgerufen am 13. Mai 2020.
↑ a b Ethereum einfach erklärt.Abgerufen am 19. November 2017.
↑ a b c Crypto-Currency Market Capitalizations. In: coinmarketcap.com.13. Februar 2021, abgerufen am 13. Februar 2020.
↑ Ethereum Project. Abgerufen am 3. Oktober 2016 (englisch): „YOU CAN BUILD: / A crowdfund to pre-sell a product / A crowdsale to sell virtual shares in a blockchain organization / […] A virtual organization where members vote on issues“
↑ Ethereum Clients (englisch)
↑ ethereum/go-ethereum. In: GitHub.Abgerufen am 3. Oktober 2016.
↑ MyEtherWallet (englisch)
↑ HelioWallet (englisch)
↑ Freewallet (englisch)
↑ Guarda Wallet (englisch)
↑ ethereum/wiki. In: GitHub. 9. Mai 2016, abgerufen am 3. Oktober 2016(englisch): „Note: The light client protocol is under development. […] The purpose of the light client protocol is to allow users in low-capacity environments (embedded smart property environments, smartphones, browser extensions, some desktops, etc) to maintain a high-security assurance about the current state of some particular part of the Ethereum state or verify the execution of a transaction.“
↑ Ethereum Mining (deutsche Anleitung). In: bitcoin-live.de. Abgerufen am 1. April 2017.
↑ What are Ethereum Nodes And Sharding? In: Blockgeeks. 16. Oktober 2017, abgerufen am 19. November 2017.
↑ Clients - ethernodes.org - The Ethereum Network & Node Explorer.Abgerufen am 28. Januar 2021.
↑ go ethereum - Source for a reliable number of active mining nodes?Abgerufen am 25. März 2021.
↑ Vogel Business Media GmbH & Co. KG: Was ist Ethereum und wie funktioniert der Ether? (dev-insider.de [abgerufen am 19. November 2017]).
↑ What is the Ethereum’s virtual machine (EVM)? In: Ether.Exchange. 13. Januar 2020, abgerufen am 25. Mai 2020(amerikanisches Englisch).
↑ Whitepaper (englisch)
↑ Hannes Grassegger: Die erste Firma ohne Menschen. Zeit Online, 26. Mai 2016, S. 1, abgerufen am 3. Oktober 2016: „Im Fall der DAO ersannen die Slock.it-Gründer ein einfaches Prinzip: Zuerst können sich Interessierte in die Firma einkaufen, indem sie elektronische Token erwerben. So kommt Geld auf das Firmenkonto, also den Fonds. Die Token wiederum repräsentieren Stimmrechte. Nach einer vierwöchigen Tokenauktion zum erstmaligen Geldsammeln kann der digitale Investmentfonds entscheiden, wohin mit dem gesammelten Geld. Das bestimmen die Besitzer der Stimmrechte – in einer elektronischen Abstimmung, ähnlich dem E-Voting. Die DAO ist also im Kern eine Geldsammelmaschine plus Entscheidungsgremium.“
↑ Kraken adds support for the Ethereum Standard DAO Framework. In: blog.kraken.com. 25. Mai 2016,abgerufen am 31. Mai 2016.
↑ ShapeShift.io on Twitter. 29. Mai 2016, abgerufen am 3. Oktober 2016(englisch): „In case you missed it, we have added #TheDAO […] to the exchange.“
↑ Axel Kannenberg: Kryptowährung Ethereum: Crowdfunding-Projekt DAO um Millionen beraubt. heise online, 17. Juni 2016, abgerufen am 3. Oktober 2016: „Offenbar gelang es nämlich Angreifern, einen großen Teil des DAO-Kapitals durch einen ausgenutzten Bug in eine Art Tochtergesellschaft abzuzweigen und damit dem Zugriff anderer zu entziehen. […] Mit dem Geld können die Angreifer fürs erste aber nichts weiter anfangen.“
↑ Wechselkurs des Euro am 17. Juni 2016 zum US-Dollar. Abgerufen am 3. Oktober 2016: „1 Euro = 1,1276 US-Dollars am 17. Juni 2016“
↑ Nach dem DAO-Hack: Ethereum glückt der harte Fork. In: Heise, am 20. Juli 2016
↑ Jeffrey Wilcke: To fork or not to fork.In: Ethereum Blog. Ethereum Stiftung, 15. Juli 2016, abgerufen am 3. Oktober 2016 (englisch): „The DAO, though not a product developed by the Ethereum Foundation, has been a hot topic as of late, both internally in the organisation as well as within our community. The Hard Fork is a delicate topic and the way we see it, no decision is the right one. As this is not a decision that can be made by the foundation or any other single entity, we again turn towards the community to assess its wishes in order to provide the most appropriate protocol change.“
↑ Vote: TheDAO Hard Fork (englisch)
↑ Vitalik Buterin: Hard Fork Completed.In: Ethereum Blog. Ethereum Stiftung, 20. Juli 2016, abgerufen am 3. Oktober 2016 (englisch): „We would like to congratulate the Ethereum community on a successfully completed hard fork.“
↑ Vitalik Buterin: Onward from the Hard Fork. In: Ethereum Blog. Ethereum Stiftung, 26. Juli 2016, abgerufen am 3. Oktober 2016 (englisch): „The foundation has committed to support the community consensus on the admittedly difficult hard fork decision. Seeing the results of various metrics, including carbonvote, dapp and ecosystem infrastructure adoption, this means that we will focus our resources and attention on the chain which is now called ETH (ie. the fork chain).“
↑ Aleth – Ethereum C++ client, tools and libraries – GitHub repository
↑ – janx/ruby-ethereum: A Ruby implementation of Ethereum. (Seite nicht mehr abrufbar, Suche inWebarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
↑ sigp/lighthouse. Sigma Prime, 28. Januar 2021, abgerufen am 28. Januar 2021.
↑ prysmaticlabs/prysm. Prysmatic Labs, 28. Januar 2021, abgerufen am 28. Januar 2021.
↑ ConsenSys/teku. ConsenSys Software, 28. Januar 2021, abgerufen am 28. Januar 2021.
↑ Nim Programming Language.Abgerufen am 28. Januar 2021(englisch).
↑ status-im/nimbus-eth2. Status, 27. Januar 2021, abgerufen am 28. Januar 2021.
↑ „Ethereum: A Next Generation Smart Contract & Decentralized Application Platform“
↑ Vitalik Buterin: Ethereum: A Next-Generation Cryptocurrency and Decentralized Application Platform. In: Bitcoin Magazine. 23. Januar 2014,abgerufen am 9. April 2014.
↑ Taylor Gerring: Cut and try: building a dream. (Nicht mehr online verfügbar.) In: Ethereum Blog. Stiftung Ethereum, 9. Februar 2016, archiviert vom Originalam 9. Februar 2016; abgerufen am 31. Oktober 2017 (englisch): „Last month marked the 2 year anniversary of Ethereum’s public announcement at The North American Bitcoin Conference in Miami, Florida, USA. Amid much rumour and excitement, a sizeable crowd mobbed the young Vitalik Buterin after his on-stage announcement […]. […] To frame things appropriately, consider that Ethereum was formally announced on January 25, 2014.“
↑ Gavin Wood: ETHEREUM: A SECURE DECENTRALISED GENERALISED TRANSACTION LEDGER. (PDF)Abgerufen am 28. Februar 2018.
↑ Gavin Wood: Ethereum: A Secure Decentralised Generalised Transaction Ledger. In: Self published. 6. April 2014,abgerufen am 20. Februar 2015.
↑ Stephan Tual: Ethereum Launches.(Nicht mehr online verfügbar.) In: Ethereum Blog. Stiftung Ethereum, 30. Juli 2015, archiviert vom Originalam 5. August 2015; abgerufen am 31. Oktober 2017 (englisch): „A few minutes ago, many of you generated and loaded the Ethereum Genesis block, marking the inception of Frontier, the first Live release of the Ethereum project.“
↑ About the Ethereum Foundation.(Nicht mehr online verfügbar.) In: ethereum.org. 30. Juli 2015, archiviert vom Original am 5. April 2016;abgerufen am 6. April 2016.
↑ Unnötige Gorillas, Interview mit Lubin, Der Spiegel Nr. 28, 2018, S. 72–73.
↑ "Mehr als 5.000 Ethereum User von Diebstahl betroffen" BitcoinMag, am 13. Januar 2016
↑ "Cryptocurrency hackers steal $1.5m of ethereum classic in rare attack" The Independent vom 8. Januar 2019.
↑ Homestead Release (englisch) – Ethereum-Blog, am 29. Februar 2016
↑ Metropolis steht bevor | Die Änderungen und Auswirkungen der dritten Fahrplan-Station. In: ethereum-kaufen.de. 15. August 2017, abgerufen am 27. August 2017.
↑ Ethereum Zukunft: Der Ethereum Fahrplan. 10. April 2016, abgerufen am 3. Oktober 2016: „Die letzte Ethereum Phase beschäftigt sich vor allem mit dem Mining. […] Von Proof-of-Work soll zu Proof-of-Stake gewechselt werden.“
↑ The Beacon Chain. Abgerufen am 28. Januar 2021 (englisch).
↑ Eth2 Launch Pad. Abgerufen am 28. Januar 2021 (englisch).
↑ Ethereum Hodlers: Earn Staking Rewards and Support the Upgrade to Ethereum 2.0. 3. Dezember 2020,abgerufen am 28. Januar 2021(amerikanisches Englisch).
↑ Lewis Fairweather: The Problems That Ethereum 2.0 Proof-of-Stake Aims to Solve. 26. Oktober 2020, abgerufen am 28. Januar 2021 (englisch).
↑ Eth2 Launch Pad FAQ. Abgerufen am 28. Januar 2021 (englisch).
↑https://etherscan.io/address/0x00000000219ab540356cbb839cbe05303d7705fa
↑ Ethereum 2.0 Beacon Chain (Phase 0) Block Chain Explorer - Validators - beaconcha.in - 2021. Abgerufen am 28. Januar 2021 (englisch).
↑ Eth2 Launch Pad. Abgerufen am 28. Januar 2021 (englisch).
↑ Ethereum erreicht ein neues Allzeithoch: Was kommt als nächstes für ETH? Abgerufen am 12. August 2015.
↑ Shard chains. Abgerufen am 28. Januar 2021 (englisch).
↑ Docking mainnet with Eth2.Abgerufen am 28. Januar 2021(englisch).
↑ Ethereum-Kurs in U$ bei finanzen.net, abgerufen am 13. Mai 2021